
Wikingerzelt A-Zelt (Osebergzelte)
Wikingerzelte haben viele Vorzüge gegenüber anderen mittelalterlichen Zelten: Sie sind robust, haben eine stabile Bauweise, die auch das Lagern auf festen Böden garantiert, da Heringe nicht unbedingt notwendig sind und Du kannst Deiner Kreativität bei der Gestaltung Deines Rahmens freien Lauf lassen.
Die bekannten Modelle basieren auf den Funden in Oseberg und Gokstad, welche allerdings nicht vollständig erhalten waren und somit teilweise auf Vermutungen rekonstruiert sind.
Über den eigentlichen Einsatz dieser Zelte lässt sich ebenfalls nichts genaues sagen. Ob sie wirklich im Freien genutzt oder nur für das Althing aufgebaut wurden ist nicht ganz klar. Eine weitere Theorie lässt vermuten, daß es sich um Marktzelte handelte. Aus cram aus dem Althochdeutschen, was so viel wie Zelt bedeutet, bildete sich das Wort Krämer. Demnach wurden sie auf Märkten an natürlichen Häfen eingesetzt.
Da die Größe der original Funde für die meisten von uns zu einer logistischen Herausforderung würde, haben wir sie etwas kleiner und somit handlicher gebaut.
In das Wikinger - Zelt mit den Maßen 3,0 x 2,7 x 2 m passen bis zu drei Personen mit Gepäck, die kleinere Version mit 2,0 x 2,3 x 1,8 m bietet zwei Personen Platz.
Bitte beachtet, daß das A-Zelt ohne Rahmen geliefert wird.
Version 1
Details:
- Maße: ca. 3 x 2,7 x 2 m
- Gewicht: ca. 11 kg
Version 2
Details:
- Maße: 2 x 2,3 x 1,8 m
- Gewicht: ca. 8 kg
Lieferumfang:
Das hier angebotene Wikingerzelt besteht nur aus der Zelthaut inkl. der Befestigungs- und Verschlussschlaufen
Farben und Material:
- naturfarben (350 g/m²)
Maße sind alle Circa-Maße und können vom gelieferten Produkt abweichen. Die Zelte werden in Handarbeit gefertigt, was sie möglichst authentisch erscheinen lässt, aber auch den einen oder anderen kleinen Fehler mit sich bringt. Baumwolle ist ein Naturstoff, der sich bei verschiedenen äußeren Gegebenheiten unterschiedlich verhält, d.h. er kann sich sehr stark zusammenziehen oder dehnen. Bitte versuche nicht, die Zelthaut mit großem Kraftaufwand aufzuspannen. Das erhöht das Risiko, dass sie reißt oder Nähte sich öffnen.